Kostenloser Versand ab 49€ innerh. Deutschlands
Kauf auf Rechnung
Kundenservice +49 2043 95719156
Große Auswahl

Pflegetipps

Im Folgenden dürfen wir Ihnen einige Tipps zur richtigen Lederpflege bereitstellen. Wir hoffen, Ihnen damit Ihre Fragen zur richtigen Pflege beantworten zu können. 

Zuerst reinigen, dann putzen!

Staub und Schmutz müssen vor Anwendung eines Pflegeproduktes stets sorgfältig vom Schuh entfernt werden. Die schonendste Methode ist dabei immer die beste. Damit ist gemeint, dass Sie keine Schuhcreme oder andere Pflegemittel auf einen dreckigen Schuh auftragen sollten, da die Gefahr besteht, dass der Schuh nach der Behandlung fleckig aussehen könnte. Das ist dadurch möglich, dass Schuhcreme meist nicht vollkommen deckend ist. Zudem blockiert der Dreck auf dem Schuh das Eindringen der Creme.

Bei glatten Ledern genügt das Verwenden eines Tuches (wenn nötig leicht feucht - nicht nass). Bei Rauleder gibt es Spezialbürsten oder Reinigungsgummi zum Säubern.

Pflegemittel sollten stets nur auf den trockenen Schuhen aufgetragen werden. Vor dem Gebrauch bitte mit Imprägnierung verwöhnen. Dies schützt vor Nässeflecken, bremst die Schmutzaufnahme und vereinfacht die tägliche Pflege. Bei Imprägnier Mitteln in Sprayform ist das Auftragen am leichtesten. Einfaches Einsprühen aus ca. 30 cm Entfernung.

Vor der Pflege ist es wichtig zwischen zwei Glattlederarten zu unterscheiden: Wenn sie einen Tropfen Wasser auf dem Leder verreiben (an einer inneren, nicht sichtbaren Stelle des Schuhs), das Wasser einzieht und das Leder sich verdunkelt handelt es sich um sogenanntes Anilinleder (mit Wasserlöslichen Anilinfarbstoffen durchgefärbtes Leder). Wenn das Wasser abperlt, handelt es sich um ein Oberflächengefärbtes Glattleder. Anilinleder ist mit Holz vergleichbar, gedeckte Glattleder in diesem Fall mit gestrichenem Holz vergleichbar.

Anilinleder

Bei NeroGiardini werden zum Großteil offenporig Anilingefärbte Leder ohne Farbschichtauf der Nappaseite eingesetzt. Die Poren sind noch sichtbar, dadurch ist die Atmungsaktivität des Leders voll erhalten.

Es wird schon vor der Produktion dieser Leder sorgfältig sortiert, da nur die besten Felle verwendet werden. Durch die natürliche Tierhaltung zeigen die Naturleder noch alle Naturmerkmale (Kratzer, Insektenstiche ...) der Tierhaut, die aber bei diesen streng ausgewählten Ledern ohnehin nicht sehr zahlreich sind.

Durch die unterschiedliche Hautstruktur nimmt das Leder an manchen Stellen mehr, an anderen weniger Farbstoffe auf. Somit können unbeschichtete anilingefärbte Leder leichte Unterschiede in der Farbintensität zeigen.

Auch wenn diese Anilinleder mit einer leichten Schutzschicht versehen sind, kann sich die Farbe bei einer Reinigung und Pflege kurzzeitig verändern da die Leder sehr saugfähig sind. Solange die Leder feucht sind, wird der Farbton eine Spur dunkler wirken. Es ist deshalb von Vorteil, die Schuhe vor dem Putzen mit einem Imprägnierspray zu behandeln um sie damit unempfindlicher zu machen.

Das Pflegemittel Creme sollte hauchdünn mit kreisenden Bewegungen aufgetragen werden. Es gilt hierfür das Sprichwort „weniger ist mehr". Anschließend mit einem weichen, nicht fusselnden Wolltuch oder mit einer handelsüblichen Bürste polieren, 

Rauleder (Velours & Nubuk) 

Nachdem bei normalen Rauledern keine Fette und Wachse zur Pflege verwendet werden dürfen, da sonst eine Verklebung der feinen Härchen eintreten würde, sind Rauledersprays zu empfehlen. Die Rauledersprays frischen nicht nur die Farbe auf, sondern imprägnieren gleichzeitig und schützen den Schuh vor Wasserrändern.

In der Anfangszeit kann es sein, dass sich Schleifstaub (feiner Lederstaub) aus dem Oberleder löst. Dies ist nicht mit dem Farbabrieb zu verwechseln. Einfache Behandlungen sind Ausklopfen oder das leichte Absaugen mit der Saugdüse ihres Staubsaugers. Alternativ können Sie den Schuh auch mit einer sauberen Klebefusselrolle abrollen.

Raulederschuhe sollten regelmäßig mit einer Reinigungsbürste abgebürstet werden und zwischendurch immer mal wieder imprägniert werden. Normaler Staub und leichter Abrieb kann ebenfalls mit einer Reinigungsbürste oder Schleifpad entfernt werden. 

Bei aller Pflege immer an verdeckter Stelle testen und rechtzeitig aufhören, wenn dies nicht zum gewünschten Erfolg führt. 

Gefettete Leder (bei Velours und Glattledern)

Es gibt Leder, bei denen die Oberfläche mit einem Fett oder Öl behandelt wurde. Man nennt diese Leder auch Pull-Up Leder. Solche Leder bekommen leicht Gebrauchsspuren. Diese sind aber in der Regel durch Bürsten leicht zu behandeln.

Bei allen genannten Ledern, ob glatt, rau oder gefettetes Leder, kann bei der Pflege von NeroGiardini Schuhen unsererseits nicht garantiert bzw. gehaftet werden, wie sich das Leder verhält, da jede Lederhaut und somit auch jede Stelle an einem Schuh anders reagieren kann.

Das spricht für die Natürlichkeit von Leder, welches der Natur entstammt und die wohlabgewogenen Eigenschaften dieser besitzt. Kein Kunststoff kann sich jedoch mit echtem Leder vergleichen.

Aus diesem Grund sind uns wertvolle Tipps wichtiger wie eine „schrittweise Pflegeanleitung". Bei falsch behandeltem Leder (sei es die Anwendung oder das Pflegeprodukt) ist dies vergleichsweise schwierig zu reparieren.

Wir empfehlen daher jede Lederpflege und Reinigung immer vorher an einer inneren, nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren. Auf keinen Fall Lösungsmittel wie Aceton, Fleckenwasser, Waschbenzin, Spiritus usw. verwenden, da sich die Lederfarbe ablöst. Unbedingt nur hochwertige Lederpflegeprodukte verwenden, welche dem Leder auch wieder die natürliche Feuchtigkeit verleihen. 

Verwenden sie niemals „easy-shine"-Produkte. Deren Zusammensetzung lässt das Leder austrocknen und rissig werden.

Hochwertige Pflegeprodukte erhalten Sie in unserem Shop unter der Kategorie Pflege.

Zuletzt angesehen
10% Gutschein sichern
×

Newsletter abonnieren und
10% Rabatt sichern!*